The Wabi-Sabi Experience
Schönheit ist in der westlichen Welt meist durch Perfektion, Symmetrie und geometrische Proportionen gekennzeichnet. Der japanische Ansatz des Wabi-Sabi hingegen lässt Fehler zu. Er verzeiht sie nicht nur, sondern findet darin das Besondere. Ein beachtenswerter Ansatz, wenn es darum geht, den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.


What's Happening?
WIE BEEINFLUSST WABI-SABI DEN GANZHEITLICHEN UX-DESIGN-GEDANKEN? Betrachtet man die ganzheitliche User Experience, so lassen sich im Bereich Service Design die klarsten Verbindungen zur Idee hinter Wabi-Sabi entdecken. Es kann sich wie der Unterschied zwischen dem Service in einem artisanalen, italienischen Café und demjenigen eines Franchise-Restaurants zum Beispiel der Marke McDonald‘s anfühlen. In dem einen bedient ein imperfekter, charismatischer, manchmal auch launischer Kellner, der andere Service bietet stets den gleichen, optimierten und vielleicht auch langweiligen Ablauf an.

Wollen Sie mehr über diesen Trend erfahren? In unserem UX Trend Book haben wir die wichtigsten Trends für Sie zusammengestellt.